Die Geschichte unseres Vereins:

TCAkéso ist ein Peer-Support-Verein, der sich dem Kampf gegen Essstörungen widmet.


Gegründet im Juli 2023 unter dem Namen HelloDie Asso von Élodie Mathis, damals 20 Jahre alt und selbst von Essstörungen betroffen, begleiten wir heute Menschen, insbesondere junge Menschen, auf ihrem Weg zur Genesung in Straßburg und Haguenau.

Unser Ziel ist es gemeinsam auf ein besseres Verständnis und eine empathischere Unterstützung von Menschen mit Essstörungen hinzuarbeiten.

Dieses Projekt wurde im Sommer 2023 auf Initiative von Élodie Mathis, Gründerin und Vorsitzende von TCAkéso, ins Leben gerufen und von Léane Wendling und Fara-Line Rakotomandimby, beide Mitglieder des Vereins, umgesetzt.

Dieser Film ist dazu gedacht, von einer Präsentation und einem Austausch über Essstörungen begleitet zu werden, moderiert von Mitgliedern des Vereins.

Konzipiert als Ensemblefilm (mit mehreren Figuren, die ihr Leben parallel zueinander führen), erzählt er chronologisch einen Tag im Leben von Schülern, die jeweils auf unterschiedliche Weise von einer Essstörung betroffen sind. Die Idee ist, dem Publikum bestimmte Verhaltensweisen vor Augen zu führen, die typisch für Essstörungen sind und als Warnsignale dienen könnten, wenn sie beobachtet werden.

Der Film basiert auf den Erfahrungen der Vereinsmitglieder sowie auf den Berichten junger Frauen und Männer, die selbst von diesen Störungen betroffen waren und die heute ihre Erlebnisse in den Dienst dieses Aufklärungsprojekts stellen, damit Essstörungen kein Tabuthema mehr bleiben. Die Vorführung des Films ist selbst ein Ereignis: Sie soll einen offenen, wertschätzenden und unbefangenen Raum für den Austausch schaffen, um Vorurteile über diese Krankheiten abzubauen und letztlich die medizinische Versorgung zu verbessern, indem der Dialog zwischen Patienten, Familien und Ärzte gefördert wird.